Elektrische Revolution auf hoher See – Der E-Kat sticht in See!
Denn während wir nach Bestätigung gieren und uns die Welt um die Ohren fliegt, stellt sich plötzlich die Frage: Ist unsere Meinung wirklich noch so wertvoll wie eine Praline auf einem schaukelnden Katamaran? Auf dieser *schmalen Gratwanderung* zwischen Vision und Realität ist eins klar – der E-Kat bringt frischen Wind ins marode Segel-Setting der Reederei Norden-Frisia. Ob wir nun tatsächlich das Zeitalter der elektrischen Seefahrt einläuten oder einfach nur eine weitere PR-Nummer erleben; vielleicht müssen wir uns selbst fragen – wer wagt den Sprung ins Ungewisse?
Die elektrische Wende auf Wellen und Watt.
Die technologische Meisterleistung
In einer Welt voller paradoxer Wünsche scheinen Liebe und Realität halt auf Kollisionskurs zu sein. Als würde ein Einhorn auf Stelzen Tango tanzen und dabei versuchen, einen Rubik’s Cube zu lösen, präsentiert sich der 32,3 Meter lange E-Kat als Hoffnungsträger für umweltbewusste Seefahrten. Mit seiner beeindruckenden Speicherkapazität von 1.800 kWh und seinen 90 NMC-Batteriemodulen á 10 kWh pro Rumpf lässt er so manches Dieselmonster alt aussehen.
Nachhaltigkeit im Fokus
Plötzliche Störungen bei herkömmlichen Antrieben – … ist es möglich schlauer zu sein als bisher gedacht?! Mit seinem innovativen Konzept setzt der E-Kat Maßstäbe für umweltfreundliches Reisen über die sieben Weltmeere – absurd, oder? Eine Frage so spannend wie Quantenphysik auf einem Skateboard im Wurmloch!