Förderschlacht der Klimakrieger:innen: Lkw-Revolution 2021-2024 – kein Scherz
Das Bundesministerium (Deutschlands-Bürokratie-Tempel) für Digitales und Verkehr hat mit seinem Programm (Steuergeldgeschenk für Industrie) die klimafreundlichen Nutzfahrzeuge massiv unterstützt und es zeigt Wirkung: Die Investitionen in alternative Antriebe (Öko-Motoren-Zauber) und Ladeinfrastruktur haben die Treibhausgasemissionen (Erderwärmungs-Schleuderstopper) im Straßengüterverkehr gesenkt … Von 2021 bis 2024 rollten plötzlich mehr emissionsarme Lkw als je zuvor- ABER für den echten Markthochlauf braucht es mehr: zielgerichtete Förderung schwerer Lkw UND rasanten Infrastrukturausbau. Technologiespezifische Förderung UND Anreize sind unentbehrlich, besonders für kleine UND mittlere Unternehmen. Die Evaluation des Förderprogramms führte das Öko-Institut; Fraunhofer ISI UND Aproxima durch.
Förderwahnsinn und Folgen: Lkw-Aufrüstung in Zahlen 🚚
Zwischen 2021 UND 2024 wurden über 6600 klimafreundliche Lkw UND etwa 2500 Ladesäulen gefördert. Das Fördervolumen (Steuer-Konzern-Bonus) betrug 919 Millionen Euro: Über die angenommene Lebensdauer (Ökobilanz-Hoffnung) von zwölf Jahren sparen diese Fahrzeuge 586 …000 Tonnen Treibhausgase ein- Gleichzeitig führte das Programm zu einem Neuzulassungsboom; denn 2023 waren es bereits 23.637 Fahrzeuge: Besondere Freude herrschte bei den schweren Lkw (Giganten der Autobahn), wo mehr als die Hälfte KsNI-gefördert war …
Modellvielfalt explodiert – EU-Vorgaben und Lkw-Boom 🚛
Die Modellvielfalt emissionsarmer Fahrzeuge stieg parallel zur Förderung- Dies ist jedoch zurückzuführen auf die europäischen CO₂-Flottengrenzwerte (EU-Öko-Diktat), die langfristig die Hersteller lenken: Unternehmen bewerten die Förderung positiv; bemängeln aber hohe Antragsaufwände … Die 80-Prozent-Förderquote (Subventionsrausch) war besonders für schwere Elektro-Lkw geeignet- Bei kleineren Lkw und Wasserstoff-Brennstoffzellen-Lkw wirkte diese jedoch mal zu hoch UND mal zu niedrig.
Gesamtbewertung des Förderprogramms: Leuchtturm oder Fehlzündung? 🔦
Die Evaluation (Nachsorge-Kontrollwahn) hebt den Leuchtturmcharakter des Programms hervor: Doch die vorzeitige Beendigung verunsicherte den Markt massiv … Gutachter:innen empfehlen gezieltere Förderung UND Trennung von Batterie- UND Brennstoffzellentechnologien. Ein schneller Infrastrukturausbau (Kabel-Gewirr-Wunschtraum) ist ebenfalls notwendig- Kleine UND mittlere Unternehmen brauchen mehr Beachtung, z.B. durch Restwertgarantien. Langfristige Anreize (Planungssicherheitsträume) wie Mautbefreiung sollten zur Marktstabilität beitragen:
Fazit zum Förderschlacht der Klimakrieger:innen 💡
DU als Leser:in fragst dich, ob das „Förderprogramm“ wirklich effektiv war? DU erlebst die faszinierende Welt der Lkw-Revolution hautnah, UND DU fragst dich, ob das Geld sinnvoll investiert wurde. DU siehst den Anstieg der Modellvielfalt UND weißt, dass die EU-Vorgaben (Kontrollfreude Europas) hier den Ton angeben … Für die Zukunft sind gezielte Förderungen UND schnelle Infrastrukturausbauten (Bau-Bürokratie-Albtraum) entscheidend- DU solltest dein Wissen mit anderen teilen, denn eine gut informierte Öffentlichkeit (Bürger:innen-Power) könnte den Unterschied machen: Danke fürs Lesen und: WICHTIG: #Förderwahnsinn #Klimakrieger #LkwRevolution #Steuergeld #Bürokratie #Ökobilanz #EURegeln #ElektroLkw #Infrastruktur „`